
Der Kaiserschmarren, das wohl berühmteste Schmarren-Gericht Österreichs, erfreut sich bereits seit Jahrhunderten ungebrochener Beliebtheit. Als kulinarischer Klassiker mit Kultstatus ist er weit über die Grenzen Österreichs hinaus ein Symbol der heimischen Küche. Während sich die klassische Variante mit Zucker, Zwetschgenröster oder Apfelmus durchgesetzt hat, stellt sich die Frage, ob im Kaiserschmarren nicht mehr steckt als die bekannte Mehlspeise. Amazon Prime und der Verband der Köche haben sich nichts Geringeres vorgenommen, als nach einer Neuauflage des Klassikers zu suchen und die Kreativität auszubildender Köch:innen und Kochtalente auf die Probe zu stellen. Denn eines ist klar, der Kaiserschmarren könnte – wie Pizza und Pasta – in vielen Varianten zubereitet und somit zur eigenen Rezeptkategorie werden, die Menschen weltweit genießen und kreativ weiterentwickeln.
„Wir denken, dass im Kaiserschmarren bisher unentdecktes Potenzial steckt und rufen Österreichs junge Kochtalente dazu auf, mit allen Traditionen zu brechen und den Schmarren komplett neu zu erfinden – unter Verwendung heimischer Lebensmittel“, so Mike Pansi, Präsident des Österreichischen Verbands der Köche (VKO). „. Danke an Amazon für die Initiative und die Unterstützung dabei, der Welt zu zeigen, dass Österreichs Köche zu den besten der Welt zählen und wie viel Klasse und Kreativität in ‚made in Austria‘ steckt.“
Seit Anfang März ist Yorck von Mirbach der neue Country Lead Österreich bei Amazon und macht sich für Kund:innen und österreichische Verkaufspartner stark.
„Ob man Gutes noch besser machen kann? Wir sind gespannt auf die Kreativität der österreichischen Kochtalente. Altbewährtes neu erfinden und zu internationalem Erfolg verhelfen, dafür sind wir bekannt. Auch den mehr als 2.500 kleinen und mittleren Unternehmen aus Österreich, die über die europäischen Grenzen hinweg ihre Produkte bei Amazon verkaufen, helfen wir Erfolgsgeschichte zu schreiben“, sagt von Mirbach.
Mit dem besten Rezept von Wien bis nach New York
Ob klassisch süß oder gewagt pikant – der Fantasie sind beim Prime Kaiserschmarren-Wettbewerb keine Grenzen gesetzt. Junge Kochtalente sowie alle Kulinarik- und Kochinteressierten sind eingeladen, ihre einzigartigen Kreationen einzureichen. Am 21. März fällt der Startschuss, Teilnahmeschluss ist der 22. April 2025. Kochtalente können sich unter vko.at/prime-kaiserschmarren über den Wettbewerb informieren und mit ihrem Rezeptvorschlag, einem hochwertigen Bild und einer kurzen Anleitung teilnehmen. Wer die Landesvorsitzenden des Verbands der Köche unter der Leitung von Mike Pansi, dem Vorsitzenden der Schmarren-Jury in den Landesausscheidungen im Mai überzeugt, darf im Juni den Prime Kaiserschmarren einer erlesenen Promi-Jury aus Gastro-Expert:innen und Publikumslieblingen präsentieren. Diese wird dann den Gewinner oder die Gewinnerin auswählen. Neben den jungen auszubildenden Köch:innen wird es zudem eine „Wild Card“ für passionierte Hobbyköche geben.
Auf den Sieger warten hochkarätige Preise – gesponsert von Amazon – sowie auch prominente Unterstützung bei der Einführung des neu kreierten Gerichts in die österreichische und internationale Gastronomieszene.
Sternekoch Eduard Frauneder, Besitzer des Restaurants Schilling und des Catering-Unternehmens Vienna Calling in New York City möchte den Prime Kaiserschmarren im Sommer anbieten: „Wenn jemand den Kaiserschmarren neu erfinden darf, dann sicherlich wir Österreicher. Es ist ein gewagtes Unternehmen, denn der Kaiserschmarren ist schließlich ein echtes Meisterstück österreichischer Kochkunst. Ich freue mich sehr darauf zu sehen, wie die nächste Generation den Schmarren neu interpretieren wird und freue mich aufs Nachkochen.“, sagt Chef Edi Frauneder.
Auch Jury-Mitglied Thomas Figlmüller, Gastronom und Inhaber der Figlmüller Gruppe, hat sich bereit erklärt, die Neuinterpretation im Sommer auf seine Karte zu nehmen.
„Der Ruf der österreichischen Kochkunst über die Landesgrenzen hinweg, liegt mir besonders am Herzen. Als amtierender Top Lehrlingsbetrieb fördern wir besonders gern das Kochhandwerk und junge Talente. Wir sind sehr gespannt, welches Rezept zum Sieg führen wird“, so Thomas Figlmüller.
Der Kaiserschmarren – kulinarisches Erbe
Um die zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten, die sich in Österreichs Regionen oft über Jahrhunderte hinweg entwickelt haben zu fördern, hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus (BML) unter anderem das Register über Traditionelle Lebensmittel erstellt. Dieses umfasst Produkte und Speisen, die seit mindestens drei Generationen oder 75 Jahren mit traditionellem Wissen in Österreich kultiviert oder verarbeitet werden. Natürlich befindet sich auch der Kaiserschmarren auf dieser Liste.
„Regionale Lebensmittel sind das Herzstück der österreichischen Küche. Der Wettbewerb zeigt, dass die Gastronomie verstärkt auf heimische Produkte setzt. Das rot-weiß-rote AMA-Gütesiegel steht seit Jahrzehnten für geprüfte Qualität aus Österreich – eine wichtige Basis für echte Genussmomente und Stärkung unserer kulinarischen Identität“, freut sich Christina Mutenthaler-Sipek, Geschäftsführerin der Agrarmarkt Austria (AMA)-Marketing, über diese Initiative.
Alle Informationen und Anmeldung unter vko.at/prime-kaiserschmarren.